Jahreshauptversammlung 2025
Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus fand am 8. März 2025 statt. Nach der Totenehrung folgte der Jahresbericht über die Einsätze und sonstigen Aktivitäten der aktiven Kameraden im Jahr 2024 durch unseren Wehrführer Christian Merkelbach. Leider musste die Versammlung während des Berichts durch eine Alarmierung unterbrochen werden. Wir möchten uns herzlich bei allen Gästen bedanken, die während des Einsatzes im Feuerwehrhaus geduldig warteten, sodass die Sitzung nach einer kurzen Unterbrechung fortgeführt werden konnte.
Grußworte wurden von Verbandsbürgermeister Hans Werner Breithausen, Wehrleiter Peter Schäfer sowie den Ortsbürgermeistern von Straßenhaus und Oberraden übermittelt.
Anschließend konnten folgende Beförderungen ausgesprochen werden: Alessandro Giersberg wurde zum Feuerwehrmann, Robbie Merkelbach und Robin Steinebach wurden zum Oberfeuerwehrmann und Max Zorn wurde zum Löschmeister befördert.
Leider schied Philip Müller auf eigenen Wunsch aus dem aktiven Feuerwehrdienst aus. Wir danken ihm für seinen Einsatz und die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren. Christian Merkelbach betonte, das ein jetziges Ausscheiden nicht ausschließt, in der Zukunft wieder als aktiver Feuerwehrkamerad in der Feuerwehr mitzuwirken.
Anschließend gab es den Kassenbericht durch Peter Lorsbach-Mähler, der durch die Kassenprüfer als exakt und fehlerfrei bestätigt wurde.
Zum Abschluss der Versammlung wurde die Jubiläumsfeier "10 Jahre Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus" angekündigt, die am 13. Juni 2026 stattfinden wird.
Wir ließen den Abend mit einem Imbiss und vielen interessanten Gesprächen ausklingen.
Wir danken allen Anwesenden für Ihre Teilnahme und Unterstützung.
Jahreshauptversammlung 2023
Am gestrigen Samstag, den 25.02.23, fand die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Aktiven der Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus und des Fördervereins statt. Pünktlich um 18:00Uhr startete die Versammlung mit einem Grußwort des Ortsbürgermeisters von Oberraden und 1. Vorsitzenden des Fördervereins Achim Braasch.
Im anschließenden Jahresrückblick lies unser Wehrführer Christian Merkelbach das letzte Jahr noch einmal Revue passieren und ging auf einige besondere Einsätze ein. Im Jahr 2022 folgten insgesamt 44 Alarmierungen. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren war der Anteil von Brandeinsätzen mit 75% äußerst hoch. Beim Überblick der Einsatzorte waren im vergangenen Jahr die meisten Einsätze in Oberhonnefeld gefolgt von Einsätzen auf der Autobahn zu bewältigen. Lediglich zwei Einsätze erfolgten in Nachbargemeinden zur Unterstützung von anderen Feuerwehren. Somit wurden so gut wie alle Einsätze in unserem originären Einsatzgebiet abgearbeitet. Bei zwei schweren Verkehrsunfällen auf der Autobahn konnte jeweils eine Person gerettet und aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Hier zeigten sich die durchgeführten Übungen und insbesondere das jährlich durchgeführte Ausbildungswochenende als äußerst hilfreich. Im letzten Jahr wurde schwerpunktmäßig die technische Hilfe geübt. Mit Hilfe des Fördervereins konnten hierzu externe Ausbilder engagiert und somit das Wissen besonders vertieft werden.
In Ihren Grußworten dankten Verbandsbürgermeister Hans-Werner Breithausen, Ortsbürgermeisterin Birgit Haas und der stellvertretende Wehrleiter Markus Schreiner für die geleistete Arbeit und die stets hohe Motivation der aktiven Kameraden. Als letzter Tagesordnungspunkt der aktiven Wehr wurden Verpflichtungen, Beförderungen und leider auch Entpflichtungen durchgeführt.
Mit Robbie Merkelbach, Ben Steinebach, Robin Steinebach und Jens Trosien konnten erfreulicherweise gleich vier neue Kameraden verpflichtet werden. Fabio Carrubba konnte zum Feuerwehrmann, Sven Breithausen und Max Zorn zum Oberfeuerwehrmann ernannt werden. Jonas Eul und Jan Meurer wurde der Dienstgrad Löschmeister und Dennis Schwarzkopf der Dienstgrad Oberlöschmeister verliehen. Nach bestandenem Zugführerlehrgang auf der LFKA konnte der stellvertretende Wehrführer Robin Gerhards zum Oberbrandmeister ernannt werden.
Im Anschluss kam es zu dem weniger erfreulicheren Tagesordnungspunkt der Entpflichtungen. Mit Axel Enders und Gerd Michel verliert die Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus gleich zwei langjährige und erfahrene Mitglieder.
Im weiteren Verlauf der Versammlung erfolgte der Kassenbericht des Fördervereins. Die Kassenprüfer konnten unserem Kassierer Peter Lorsbach-Mähler eine gewohnt ordnungsgemäß sehr gut geführte Kasse bescheinigen. Gegen 19:30 Uhr konnte die Versammlung geschlossen werden.
Ausbildungswochenende ERHT 2022

Die Zusatzausbildung unserer ERHT-Gruppe (Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen) begann am Dienstag mit einem theoretischen Teil, gefolgt vom Üben verschiedener Knoten aus der Absturzsicherung.
Am darauffolgenden Freitag begann die praktische Ausbildung in Form einer Übung mit dem Einsatzstichwort: „Person an Sendemast bei Aufstieg gestürzt“.
Vielen Dank an die Kameraden und Kameradinnen für die Organisation dieser Ausbildung!